Klaus Mayr, der versuchsführende Landwirt, erklärte kurz die Bestandsführung im Verlauf des Jahres. Nach der Aussaat Anfang Mai konnte der Mais aufgrund der günstigen Witterung gut ins Wachstum starten. Die Düngung erfolgte nach der Saat mit Entec sowie hofeigener Gülle kurz vor Reihenschluss. Das Jahr brachte herausfordernde Wachstumsbedingungen für den Mais. Einige Unwetter und Stürme verlangten den Maissorten einiges an Standfestigkeit ab. Trotzdem präsentierte sich alle Maissorten mit beeindruckender Wuchslänge und enormen Kolben.
Besonderheiten der verschiedenen Maissorten
Die Vertreter der Züchterfirmen konnten auf die Besonderheiten der jeweiligen Sorte eingehen. Die Tipps zur Reifebewertung sowie zur Massenbeurteilung der Bestände durch die Experten waren für die anwesenden Landwirte sehr aufschlussreich. Hierüber wurde fachmännisch und angeregt diskutiert. Die Unterschiede in Reifezahl sowie Masse- bzw. Kolbenausbildung konnten sehr schön aufgezeigt werden. Zudem erhielten die Landwirte von den Züchtern Informationen zu den künftigen Vogel-Beizen.
Anschließend bot sich noch die Möglichkeit im persönlichen Gespräch einzelne Detailfragen zu klären und sich untereinander auszutauschen. Bei einem halben Hendl und kühlen Getränken wurde in gemütlicher Atmosphäre über das Gesehene diskutiert
Unser Dank geht an Klaus Mayr sowie an die Vertreter der Züchterfirmen.