Rupertiwinkler Maissorten-Vergleich 2017

auf dem Betrieb Klaus Mayr, Petting

Das Team der Raiffeisen Lagerhäuser Rupertiwinkel freute sich beim bereits zwölften Maissortenvergleich auf dem Betrieb von Klaus Mayr in Petting über eine sehr hohe Besucherzahl. Bei guter, trockener Witterung fanden sich ca. 60 Besucher am Montag, 11. September 2017 zur Besichtigung ein.

Franz Gramminger (Leiter Agrarabteilung) begrüßte die Vertreter der Züchterfirmen: Franz Unterforsthuber (Saatenunion), Martin Wagenbauer (Pioneer), Batholomäus Rottmair (Syngenta), Franz Bumeder (Agromais) sowie den Seenberater des AELF Traunstein Rupert Brandmayer sowie die anwesenden Landwirte.

Maisbestand über den Jahreslauf

Klaus Mayr, der versuchsführende Landwirt, erklärte die Bestandsführung im Verlauf des Jahres. Nach der Aussaat am 8. Mai 2017 konnte der Mais aufgrund der günstigen Witterung gut ins Wachstum starten. Die Düngung erfolgte mit NP 20/20 als Unterfußdüngung sowie hofeigener Gülle vor der Saat. Zum Reihenschluss wurde eine zweite Gabe mit Piamon ausgebracht. Mit dem chemischen Pflanzenschutz zeigte sich Herr Mayr in diesem Jahr unzufrieden, da nicht alle Hirsen effektiv bekämpft werden konnten. Aufgrund des guten Wachstumsjahres 2017 waren alle Sorten kurz vor Reifeernte.

Besonderheit der verschiedenen Maissorten

Die Vertreter der Züchterfirmen konnten nun näher auf die Besonderheiten der jeweiligen Sorte eingehen. Die Tipps zur Reifebewertung sowie zur Massenbeurteilung der Bestände durch die Experten waren für die anwesenden Landwirte sehr aufschlussreich. Hierüber wurde fachmännisch und angeregt diskutiert. Die Unterschiede in Reifezahl sowie Masse- bzw. Kolbenausbildung konnten sehr schön aufgezeigt werden.

Rupert Brandmayer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein gab einen kurzen Ausblick auf die Auswirkungen der neuen Düngeverordnung. So waren einige anwesende Landwirte überrascht, dass sich die Verordnung bereits jetzt auf die Düngemaßnahmen auswirkt und die Düngeplanung für 2018 bereits zu planen ist.

Nach der Besichtigung am Feld verlagerte sich die Veranstaltung auf den Hof von Klaus Mayr. Bei kostenloser Verpflegung wurde in gemütlicher Atmosphäre bis kurz nach Mitternacht über das Gesehene diskutiert.

Fazit
Alle Sorten in der Schau kamen mit den Boden- und Witterungsverhältnissen sehr gut zurecht und konnten ihr Potenzial ausnutzen.

Unser Dank geht an Klaus Mayr sowie an die Vertreter der Züchterfirmen.

Wir beraten Sie gerne

Die Mitarbeiter der Raiffeisen Lagerhäuser Rupertiwinkel beraten Sie gerne bei Ihrer Sortenwahl zur Maisaussaat 2018.

Bei weiteren Fragen zur Bestandsführung +49 8666 9850 14.